Into Books – Eine Reise in die Welt der Geschichten nach Ruanda
Mit dem Projekt „Into Books“ ist im April 2025 ein außergewöhnliches Bildungs- und Kulturvorhaben an der École San Marco in Kigali, Ruanda, gestartet. Was als Vision begann, wurde nach zweieinhalb Jahren intensiver Vorbereitung Realität: Jedes Klassenzimmer – vom Vorschulalter bis zur Abschlussklasse – erhielt eine eigene altersgerechte Bibliothek. Rund 500 Bücher, liebevoll katalogisiert, sortiert und in Büchertaschen verpackt, wurden zum Kern eines Projekts, das weit über Leseförderung hinausgeht.
Ein Pilotprojekt mit Strahlkraft
Die Klassenzimmerbibliotheken markieren einen Meilenstein: Die École San Marco ist die erste Schule Ruandas mit einem solchen Angebot – ein Modell für viele weitere. Möglich wurde dies durch die enge Zusammenarbeit der KiTZ Theaterkumpanei Ludwigshafen, dem Soroptimist International Club, dem Partnerschaftsbüro Rheinland-Pfalz/Ruanda sowie lokalen Initiativen vor Ort. Besonders wertvoll: Zwei frei zugängliche Bücherregale im Schulgebäude ermöglichen es auch Familien aus der Nachbarschaft, Bücher während der Ferien zu nutzen.
Verantwortung und Fantasie im Zentrum
Der Projektauftakt war ein Fest der Fantasie – und der Verantwortung. Nach einem Fragebogen zu ihrem Leseverhalten durften die Kinder ihr erstes Buch auswählen. Der behutsame Umgang wurde ebenso geübt wie das Ausleihen für zu Hause. Diese praktische, kindgerechte Einführung schafft Vertrauen und Selbstwirksamkeit – und legt den Grundstein für nachhaltige Lesekompetenz.
Theater trifft Literatur – interkulturell und kreativ
Doch „Into Books“ ist mehr als ein Literaturprojekt. Es ist Teil eines umfassenderen Engagements der KiTZ Theaterkumpanei, die Ruanda im Rahmen einer dreijährigen Rechercheförderung des Landes Rheinland-Pfalz als einen von drei kulturellen Schwerpunkten erkundet. Neben Portugal und dem Iran fiel die Wahl auf Ruanda – auch wegen der engen Partnerschaft mit Rheinland-Pfalz.
Die Kumpanei knüpfte starke Bande zur ruandischen Kulturszene – zu Bingo Regis und der Rwandan Arts Initiative, Wesley Ruzibiza (L’Espace), dem Goethe-Institut Kigali, und zu lokalen Künstler:innen wie Sonia Uwimbabazi. Zwei Lesungen waren bereits Teil dieses kulturellen Austauschs, Workshops mit ruandischen Storytellern, Autor:innen und Illustrator:innen, die dazu beitragen werden, den reichen, mündlich überlieferten Geschichtenschatz des Landes zu bewahren und schriftlich festzuhalten.
Ein großer Traum: 300.000 Bücher pro Jahr
Langfristig verfolgt die Initiative ein ambitioniertes Ziel: „Jedem Kind ein Buch“. Das würde 300.000 Bücher jährlich bedeuten – ein kraftvoller Impuls für Bildung, kulturelle Identität und Zukunftschancen. In einem Land ohne nennenswerte Bodenschätze sind Bildung, Fantasie und kritisches Denken die wertvollsten Ressourcen.
„Into Books“ und das kulturelle Engagement der KiTZ Theaterkumpanei in Ruanda zeigen eindrucksvoll, wie Bildung, Kunst und internationale Partnerschaften gemeinsam gesellschaftlichen Wandel gestalten können – behutsam, nachhaltig und voller Hoffnung.